Skip to content

Messstellen

Siehe auch: Messstellen-Baum.

Konzept

Ein "Messpunkt" ist ein Knoten im organisatorischen Baum (auch Messstellen-Baum). Diese können etwa Flussdeltas, Dämme oder Kraftwerke repräsentieren, oder auch abstraktere Elemente wie "Kategorien" im Baum. Der Baum kann ähnlich einer regulären Ordnerstruktur frei aufgebaut werden.

Jeder Messpunkt im Baum hat mindestens einen Elternknoten (möglicherweise die Wurzel des Baumes) sowie eine beliebige Anzahl an Kindknoten. Die Blätter des Baumes sind sinnvollerweise Zeitreihen, wobei das von MDA nicht forciert wird.

Es ist zudem möglich, Benutzergruppen Rechte zuzuweisen, die nur auf bestimmten Messstellen (und deren Kindknoten) gültig sind.

TIP

Wir raten dazu, dass die Blätter der Organisationselement von einem speziellen Messpunkt-Typ sind und Zeitreihen, die die eigentlichen Blätter sind, nur diesem Typen zugeordnet werden. Dies erzwingen wir zwar nicht, manuelle Messungen der HWE bzw. deren Messprofile nutzen diese Struktur aber, um die Zeitreihen eines einzelnen Messpunkt implizit durch den Typen zu identifizieren.

Kategorien von Messstellen

Jeder Messpunkt muss genau einer Kategorie untergeordnet werden. Dadurch werden die Elemente im Baum in semantisch sinnvolle Kategorien (wie z.B. "Damm" oder "Kapitel") eingeteilt. Zudem könnte zukünftig ein eigener Filter im Baum existieren, der nur Messstellen bestimmter Kategorien anzeigt.

Jede Kategorie wird im Baum durch ein spezifisches Icon (Symbol) repräsentiert. Diese können in der Messpunktsektion der Administration konfiguriert werden.

TIP

Die Messpunkt-Kategorie mit dem Namen "what" wird derzeit von unserer Logik explizit erwähnt, um hier an Hand des Namens das entsprechende Baumicon zu finden. Dies werden wir in Zukunft aber mit mehr Messstellenkategorien ändern.

Metadaten von Messstellen

Ähnlich wie bei Kommentaren können auch für Messpunkt-Kategorien Metadaten-Felder konfiguriert werden. Allerdings werden in diesem Fall Schlüssel nicht unabhängig von Kategorien konfiguriert und dann zugewiesen, sondern einzeln für jede Kategorie konfiguriert.

Metadaten bestehen immer aus Schlüssel-Wert-Paaren. Schlüssel sind immer definiert durch die folgenden Komponenten:

  • Name: Muss eindeutig sein in Kombination mit dem Datentyp.
  • Datentyp: Welche Art von Werte diesem Schlüssel zugewiesen werden. Momentan sind drei Datentypen definiert: "Text", "Datum" und "Dezimalzahl", wobei dies nach Anfrage erweitert werden kann.
  • Versteckt: Ja/Nein-Feld, welches angibt, ob dieses Feld an HWE-Einheiten gesendet wird, die die erweiterten Eigenschaften der Messstelle anzeigen.

Metadaten-Schlüssel können auf der Messstellen-Metadaten-Sektion der Administrationsseite erstellt und Kategorien zugewiesen werden. Falls richtig konfiguriert, erscheinen die konfigurierten Felder dann auf der Konfigurationsseite aller Messstellen dieser Kategorie.

Deaktivierte Messstellen

Wenn ein Messpunkt deaktiviert wird, dann sollten keine seiner direkt unterliegenden Zeitreihen mehr Werte erhalten. Die Zeitreihen werden somit behandelt, als wären sie selbst deaktiviert worden.

Zukünftig werden wir potenziell die Möglichkeit hinzufügen, deaktivierte Messstellen im Messstellenbaum optional auszublenden. Messstellen können jederzeit wieder reaktiviert werden.

Sinnvollerweise sollten keine neuen Zeitreihen mehr zu einem deaktivierten Messpunkt hinzugefügt werden, wobei das vom System nicht forciert wird. Wenn Werte von (effektiv) deaktivierten Zeitreihen im System einlangen, wird das im Tagesprotokoll oder Messrundenprotokoll hervorgehoben.

Messstellen löschen

Messstellen können nur dann permanent gelöscht werden, wenn sie von keinen andere Objekten referenziert werden.

Objekte, die Messstellen referenzieren können, sind:

TIP

Das Löschen von Messstellen ist in der Praxis nicht empfehlenswert. Wir empfehlen stattdessen, nicht mehr verwendete Messstellen zu deaktivieren und somit zu archivieren.